Reformationsjubiläum 2017

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote des Dekanates Beispiel zu Ihnen passen. Über das Kontaktformular sind wir offen für Ihre Anregungen.

    Menümobile menu

    Was ist Reformation?

    Ev. Stadtdekanat

    Am 31. Oktober erinnern evangelische Christinnen und Christen an den Reformationstag in Gedenken an den Thesenanschlag Martin Luthers. 1521 wurde Luther von Kaiser Karl zum Reichstag nach Worms eingeladen. Er sollte dort seine revolutionären Ideen widerrufen. Doch der Reformator weigerte sich und verkündete mit den Worten „Hier stehe ich! Ich kann nicht anders“, dass ein Mensch immer nur seinem Gewissen, seiner Vernunft und der Bibel folgen dürfe. 2021 feiert die EKHN dieses besondere Ereignis mit vielfältigen Veranstaltungen.

    Die zentrale Idee

    Martin Luther und andere Reformatorinnen und Reformatoren hatten damals das Evangelium neu zur Sprache gebracht. Damit stellten sie die Welt auf den Kopf.

     

     

    EKHN-Kirchenpräsident Dr. Volker Jung erklärt, was Luther durch das Bibelstudium wieder neu entdeckt hatte: "Gott will mich nicht in Angst und Schrecken versetzen und klein machen. Gott trägt mich und gibt mir Kraft und Hilfe, mit meinen Schwächen und Fehlern und auch mit Schuld zu leben - als freier und verantwortungsbewusster Mensch." Gott schlägt also niemandem die Tür zu. Gott steht zu jedem, egal was passiert. Die Liebe Gottes gilt allen Menschen, das macht alle so unendlich wertvoll.

    Was damals geschah

    Die Verbreitung der Thesen Martin Luthers leitete die Reformation ein und führte später zur Entstehung der evangelischen Konfession.
    In seinen 95 Thesen, die er der Überlieferung nach, am Morgen des 31. Oktober 1517 an die Tür der Wittenberger Schlosskirche schlug, prangerte der Augustinermönch die Missbräuche der katholischen Kirche beim geschäftsmäßigen Ablasshandel an.

    Luther kritisierte, dass Menschen Ablassbriefe kaufen sollten, um sich dadurch von der zeitlichen Strafe Gottes für ihre Sünden zu befreien. Seine Thesen sendete er an den Erzbischof Albrecht von Mainz. Durch seine Schriften wollte Luther die katholische Kirche reformieren und die bestehenden Missstände beseitigen.

    Luther brachte mit seinen Schriften die Reformation in Deutschland ins Rollen, die zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen (katholisch, lutherisch, reformiert) führte. Die kirchliche Erneuerungsbewegung zwischen 1517 und 1648 wurde in der Schweiz von Johannes Calvin und Huldrych Zwingli angeführt.

    Luthers Kampf gegen den Ablasshandel

    Luther prangerte an, dass sich die Kirche und die Bischöfe am Ablasshandel bereicherten und nicht das Seelenheil der Bevölkerung im Vordergrund stand. So beschloss zum Beispiel Papst Julius II 1506, mit den Einnahmen aus dem Ablass den Neubau der Peterskirche in Rom zu finanzieren.

    Bereitwillig führte auch Erzbischof Albrecht von Mainz den Ablasshandel in seinen Gebieten ein und einigte sich mit dem Papst darauf, die Hälfte der Ablassgelder selbst zu behalten. Albrecht von Mainz brauchte das Geld, um die Schulden zu begleichen, die er bei der Erhebung in den Stand des Erzbischofs gemacht hatte. Die Bereicherung der Kirche, Bischöfe und des Papstes wurde jedoch vor den gläubigen Menschen in den Städten und Dörfern geheim gehalten.

    Martin Luther, der seit 1514 in der Wittenberger Stadtkirche predigte, prangerte den Ablasshandel an, weil er den Freikauf von Sünden nicht mit seiner christlichen Überzeugung vereinbaren konnte. In seiner 36. These wird das deutlich: „Jeder Christ, ohne Ausnahme, der wahrhaft Reue empfindet, hat völlige Vergebung von Strafe und Schuld, die ihm auch ohne Ablassbriefe gebührt“.

    Glaube statt Ablass

    Istock/RyanJLane

    Luther vertrat die Ansicht, dass sich Gott den Menschen in erster Linie in Liebe zuwendet und für Gott nicht das Strafen im Vordergrund steht.
    Luther lehnte die Vorstellung ab, dass Gott die Menschen für ihre Sünden nach ihrem Tod ins Fegefeuer schickt. Er vertrat die Ansicht, dass der Mensch allein durch seinen Glauben einen gnädigen Gott erfahre und nicht durch gute Taten oder durch den Kauf von Ablass-Briefen. Luther sah die christliche Lehre durch die Ablasspredigten verfälscht und beschloss am 31. Oktober 1517, seine 95 Thesen zu veröffentlichen.

    Rückhalt in der Bibel
    Den Rückhalt für seine Thesen zog Luther aus der Bibel, im Römerbrief des Paulus steht: „Im Evangelium wird offenbart die Gerechtigkeit, die vor Gott gilt, welche kommt aus Glauben in Glauben; wie geschrieben steht: »Der Gerechte wird aus Glauben leben.“ (Römer 1,17). Paulus zitiert an dieser Stelle den jüdischen Propheten Habakuk aus dem Alten Testament, der bereits Jahrhunderte vor Paulus vom gnädigen Gott gesprochen hatte (Habakuk 2,4).

    Diese Seite:Download PDFDrucken

    Reformation einfach erklärt

    Reformation für Einsteiger

    Reformation leicht erklärt - Pastor Henning Kiene vom Kirchenamt der EKD im Gespräch mit Kirchenfunkredakteur Hans-Gerd Martens.

    Zu den Podcast

    Auf gut Teutsch – Luther und die deutsche Sprache

    to top